31. ICOSIM Weekly

Liebe ICOSIM-Weekly Leser,

da wir es uns zur Aufgabe gemacht haben, die neue Entdeckung der systemisch immunologischen Wirkung von lokalen fettig-degenerativen Knochenmarksdefekten im Kiefer (FDOK) durch unsere RANTES/CCL 5 Messungen wissenschaftlich zu verifizieren, möchte ich Ihnen in den Erstellungsprozess einer solchen Publikation Einblick geben.

Als Beispiel nehmen wir hierzu unsere neueste PubMed-Publikation in Degenerative Neurological and Neuromuscular Disease, Lechner J, von Baehr V, Schick F.

RANTES/CCL5 Signaling from Jawbone Cavitations to Epistemology of Multiple Sclerosis – Research and Case Studies. Degener Neurol Neuromuscul Dis. 2021;11:41-50.

Link to paper in journal: https://www.dovepress.com/articles.php?article_id=66565

Link to paper on PubMed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34262389/

Erschienen im April 2021 verzeichnet diese Publikationen großes Interesse mit bislang über 1.300 Zugriffen weltweit und belegt, wie weitverbreitet das medizinische Interesse an den von uns mithilfe der CaviTAU®  Ultraschallmessungen im Kieferbereich ganzheitlichen Zusammenhängen ist. Ich freue mich, Ihnen den Peer Review Kommentar hier vorstellen zu können, der dazu beigetragen hat, dass unsere Arbeit in diesem anerkannten Wissenschaft Journal publiziert werden konnte.

Wünsche viel Vergnügen beim Durchlesen der hochklassigen Kommentare!

Mit bestem kollegialem Gruß

Ihr Hans Lechner

Evaluations (peer review comments for the author)

1. In general, how do you rate the degree to which the paper is easy to follow and its logical flow?

Excellent.

2. Do the title and abstract cover the main aspects of the work?

Yes. The title of this manuscript is informative, catchy, unique, direct, appealing, and focused. It has enough keywords to arouse the interest and curiosity of the reader to go ahead with studying the abstract. The title has an important keyword being placed at the beginning to raise curiosity, and other keywords to go on and easily to be searched. The abstract is a clear and concise summary of the full work research, summarizing actual data presentation and interpretation, and highlights the selling point of the manuscript.

3. If relevant are the results novel? Does the study provide an advance in the field?

Yes. The present study results are novel by representing for the first time an association between the expression of R/C in BMDJ/FDOJ areas and inflammatory reactions in MS patients. Also, the results of this research could provide some evidence for the functional relationship between “silent inflammation” derived from medullary degeneration in the jawbone and MS. As a result, might help to inform the existing inflammatory hypothesis of neuroinflammatory diseases, and providing an advance by further supporting the idea that R/C modulates inflammation in the CNS.

4. If relevant, are the methods clear and replicable?

Yes. The methods used were clear and replicable: – Seventeen BMDJ/FDOJ samples extracted from 17 MS patients, and from 19 healthy controls. – BMDJ/FDOJ samples of both groups, were analyzed for 1) R/C expression using bead-based Luminex® analysis 2) The serum R/C levels from 10 MS patients were examined 3) Bone density & Histology & R/C expression were analyzed in two clinical case studies.

5. If relevant, do all the results presented match the methods described?

Yes. The methods described above: BMDJ/FDOJ samples of both groups being analyzed for

  • R/C expression using bead-based Luminex® analysis
  • The serum R/C levels from 10 MS patients were examined
  • Bone density & Histology & R/C expression were analyzed in two clinical case studies. MATCHES The results of
  • High R/C overexpression was found in all BMDJ/FDOJ samples obtained from the MS group.
  • Serum R/C levels were also upregulated in the MS group. R/C serum levels in the MS cohort were higher than in the healthy controls.
  • The histology of BMDJ/FDOJ samples showed no inflammatory cells.

6. If relevant, is the statistical analysis appropriate to the research question and study design?

Yes. Based on the study design (BMDJ/FDOJ cohort and control group) and the research question “to elucidate the potential link between jawbone-derived R/C and MS”, the median, means, and distributions of the data were determined to assess whether non-parametric or parametric testing would be more appropriate for the analysis. Differences between cohorts were determined using Student’s t-test or Spearman’s rho. The significance level was set at P<0.05.

7. How do you rate how clearly and appropriately the data are presented?

Excellent

8. Do the conclusions correlate to the results found?

Yes. The results found suspect that BMDJ/FDOJ may serve as a trigger of MS progression via R/C overexpression.

9. I have serious concerns about the validity of this manuscript?

No. In the field of medicine and dentistry, this manuscript is very unique and valid by raising greater attention to the hidden phenomena of BMDJ/FDOJ and the associated signal patterns, which is very worthy for the benefit of MS patients.

 

Evaluation

This is a very well-written, presented, and novel research in the field of medicine and dentistry. This research study highlights the importance of mutual future researching to help clinicians understand how signaling pathways from the jawbone can also affect neuroinflammation and responses to MS development

30. ICOSIM Weekly

Wirkt eine Misteltherapie wirklich?

In einem Einzelfall stellen uns die onkologischen Behandler einer Brustkrebs (BK) Patientin ein  Verlaufsdiagramm zur Verfügung, in dem die komplementärmedizinisch verbreitete Methode der Misteltherapie [Scheer, R. Die Mistel in der Tumortherapie 5, ISBN 978-3-96562-030-8; Narayana Verlag] mit den Ergebnissen einer operativen Sanierung von 4 chronisch entzündeten Kieferknochenarealen in unserer Praxisklinik ganzheitliche Zahnmedizin gegenübergestellt wird.

Die Testmethode ist die automatische mikrofluorimetrische Bildanalyse der Epithelialen Zelladhäsionsmolekül (EpCAM)-positiven Zellen, mit visueller Kontrolle (MAINTRAC) aus EDTA-Blut. Die Blutbefundung ergab folgendes Resultat: „Das eingesandte Untersuchungsmaterial war gut beurteilbar. In den analysierten Proben findet sich jetzt eine minimale Anzahl im Blut zirkulierender, vitaler Epithelialen Zelladhäsionsmolekül (EpCAM)-positiver Zellen, die sich im Vergleich zum Vorbefund vom Oktober 2020 auf ein 9-tel reduziert hat.“

Dieser plötzliche Abfall der verdächtigen Zellen – im Vergleich zu einer 36 Monate andauernden Misteltherapie – ist so auffällig, dass wir hier auf die möglichen wissenschaftlichen und immunologischen Grundlagen dieser grundlegenden Verbesserung der Blutbefunde eines Fibroadenoms der weiblichen Brust nach vier Kiefersanierungen eingehen möchten.

Abbildung: Initial unter Misteltherapie ab 04.12.2017 konnten die Zellzahlen auf moderat erhöhtem Niveau detektiert werden. Nach nahezu 3 Jahren Misteltherapie von 2017 bis 2019, ist die Zellzahl leicht abgesunken. Jetzt plötzlich , im Verlauf von 8 Monaten sinkt die Zellzahl deutlich auf ein minimales Niveau ab.

Bisherige wissenschaftliche Publikationen aus unserem Hause zu Kiefer und Brustkrebs sind:

Lechner J, von Baehr V. Hyperactivated Signaling Pathways of Chemokine RANTES/CCL5 in Osteopathies of Jawbone in Breast Cancer Patients—Case Report and Research. Breast Cancer: Basic and Clinical Research 2014:8 89–96 DOI. https://doi.org/10.4137%2FBCBCR.S15119

Link in jornal: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=pubmed&Cmd=DetailsSearch&Term=24899812[uid]

Link in PubMed: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/pubmed/24899812

 

Lechner J, Schulz T, Lejeune B, von Baehr V. Jawbone Cavitation Expressed RANTES/CCL5: Case Studies Linking Silent Inflammation in the Jawbone with Epistemology of Breast Cancer. Breast Cancer (Dove Med Press). 2021;13:225-240 https://doi.org/10.2147/BCTT.S295488

Zugriff in Journal „Breast Cancer: Targets and Therapy”: https://www.dovepress.com/articles.php?article_id=63767.

Zugriff in PubMed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33859496/

29. ICOSIM Weekly

In einem Einzelfall stellen uns die onkologischen Behandler einer Brustkrebs (BK) Patientin ein  Verlaufsdiagramm zur Verfügung, in dem die komplementärmedizinisch verbreitete Methode der Misteltherapie [Scheer, R. Die Mistel in der Tumortherapie 5, ISBN 978-3-96562-030-8; Narayana Verlag] mit den Ergebnissen einer operativen Sanierung von 4 chronisch entzündeten Kieferknochenarealen in unserer Praxisklinik ganzheitliche Zahnmedizin gegenübergestellt wird.

Die Testmethode ist die automatische mikrofluorimetrische Bildanalyse der Epithelialen Zelladhäsionsmolekül (EpCAM)-positiven Zellen, mit visueller Kontrolle (MAINTRAC) aus EDTA-Blut. Die Blutbefundung ergab folgendes Resultat: „Das eingesandte Untersuchungsmaterial war gut beurteilbar. In den analysierten Proben findet sich jetzt eine minimale Anzahl im Blut zirkulierender, vitaler Epithelialen Zelladhäsionsmolekül (EpCAM)-positiver Zellen, die sich im Vergleich zum Vorbefund vom Oktober 2020 auf ein 9-tel reduziert hat.“

Dieser plötzliche Abfall der verdächtigen Zellen – im Vergleich zu einer 36 Monate andauernden Misteltherapie – ist so auffällig, dass wir hier auf die möglichen wissenschaftlichen und immunologischen Grundlagen dieser grundlegenden Verbesserung der Blutbefunde eines Fibroadenoms der weiblichen Brust nach vier Kiefersanierungen eingehen möchten.

Abbildung: Initial unter Misteltherapie ab 04.12.2017 konnten die Zellzahlen auf moderat erhöhtem Niveau detektiert werden. Nach nahezu 3 Jahren Misteltherapie von 2017 bis 2019, ist die Zellzahl leicht abgesunken. Jetzt plötzlich , im Verlauf von 8 Monaten sinkt die Zellzahl deutlich auf ein minimales Niveau ab.

Bisherige wissenschaftliche Publikationen aus unserem Hause zu Kiefer und Brustkrebs sind:

Lechner J, von Baehr V. Hyperactivated Signaling Pathways of Chemokine RANTES/CCL5 in Osteopathies of Jawbone in Breast Cancer Patients—Case Report and Research. Breast Cancer: Basic and Clinical Research 2014:8 89–96 DOI. https://doi.org/10.4137%2FBCBCR.S15119

Link in jornal: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=pubmed&Cmd=DetailsSearch&Term=24899812[uid]

Link in PubMed: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/pubmed/24899812

 

Lechner J, Schulz T, Lejeune B, von Baehr V. Jawbone Cavitation Expressed RANTES/CCL5: Case Studies Linking Silent Inflammation in the Jawbone with Epistemology of Breast Cancer. Breast Cancer (Dove Med Press). 2021;13:225-240: https://doi.org/10.2147/BCTT.S295488

Zugriff in Journal „Breast Cancer: Targets and Therapy” https://www.dovepress.com/articles.php?article_id=63767.

Zugriff in PubMed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33859496/

 

 

28. ICOSIM Weekly – Webinar von Innovinc

9th Edition Webinar on Breast Cancer by Innovinc

Dr. Lechner nimmt mit seinem Abstract “Jawbone Cavitation Expressed RANTES/CCL5: Case Studies Linking Silent Inflammation in the Jawbone with Epistemology of Breast Cancer” an der Webinarreihe vom 07. bis 08. Oktober via ZOOM Platform (London Time) von INNOVINC teil.

Sie können sich hier für das Webinar anmelden: https://gicbc.org/webinar/registration

 

Hier finden Sie die Kurzfassung des Abstracts von Dr. Dr. Johann Lechner:

Background: The role of signaling pathways as part of the cell-cell communication within cancer progression becomes a crucial area. Chemokine RANTES (regulated upon activation, normal T-cell expressed and secreted), also known as the chemokine C-C motif ligand 5 (CCL5) (R/C), is a protein on which cancer research focus due to its link with aggressive cancer development.

Objective: Research on fatty-degenerative osteonecrosis in jawbone (FDOJ) shows striking overexpression of R/C in these areas. Here we try to elucidate a potential link between jawbone-derived R/C and breast cancer (BC) and compare these findings by immunohistochemical staining.

Methods: 39 FDOJ samples extracted from 39 BC patients and samples from 19 healthy control were analyzed for R/C expression using bead-based Luminex® analysis. R/C levels from 5 BC patients were measured in serum before and after FDOJ surgery. Bone density, histology, R/C expression, and immunohistochemistry were analysed in 4 clinical case studies. The R/C staining of two FDOJ BC patients is compared with the immunohistochemical staining of BC cell preparations.

Results: A high overexpression of R/C was seen in all FDOJ samples.  R/C levels in serum were statistically downregulated after FDOJ surgery (p=0,0241). 

Discussion: R/C induced “silent inflammation” in BC are widely discussed in scientific papers along with R/C triggering of different signaling pathways, which might be a key point in the development of BC. 

Conclusion: Hypothesis that FDOJ may serve as a trigger of BC progression through R/C overexpression was set by the authors, who thus inspire clinicians to make aware of FDOJ throughout the dental and medical community in BC cases.

Keywords: Chemokine RANTES/CCL5; osteonecrosis of the jawbone; breast cancer; bead-based Luminex® analysis; hyperactivated signaling pathways.

 

 

27. ICOSIM Weekly

Kennen Sie den Begriff “isodent”?

Wir klären heute was dieses Wort bedeutet

Liebe ICOSIM Freunde,

unsere Übersetzer ins Englische haben Probleme mit dem Begriff „isodent“. Woher stammt dieser Begriff? Ich bin der Röntgengang Frau Dr. Garz aus Hamburg sehr dankbar, dass sie in ihren sehr detaillierten und fachkundigen Röntgenbefunden dem Begriff „isodent“ eingeführt hat.

Was bedeutet „isodent“?

A) das Hauptthema unseres „ International College of Maxillo-mandibular Osteoimmunology“ ist eine pathologische chronische unterschwellige Verminderung der Knochendichte im Kieferknochen, mit bislang unklaren Benennungen wie „Knochenödem“, Bone marrow defects, Kieferostits v.a.m

B) Diese Verminderung der Knochendichte stellt sich gegenüber einem gesunden Kieferknochenmark als fettig-degenerative Osteonekrose im Kiefer (FDOK) dar (umfangreiche wissenschaftliche Literatur Forschergruppe Lechner. Link zu 19 PubMed- Publikationen über QR-Code)

C) Bilder dieser FDOK zeigen die völlige Auflösung der Knochenstrukturen und deren Umwandlung in „Fettklumpen

D) Auch ein Röntgenbild zeigt nur Dichte-Strukturen (also hart = hell = fester gesunder Knochen und je weicher desto dunkler = Weichteil): Wenn also ein Röntgenbild auffällige dunkle Strukturen im Knochenbereich zeigt, sind dies Bereiche genauso dicht sind wie die fettige Auflösung der FDOK.

E) Medizinisch richtig ausgedrückt sind diese Bereiche also „so dicht wie Fett“ oder akademisch ausgedrückt „fettisodent“ (vergleiche auch „Density in E“).

F) Diese Definition wurde erst durch unsere umfangreichen Forschungen zu diesen FDOK-Pathologien möglich. Sie zeigt aber auch, dass die Röntgendiagnose einer FDOK ein umstrittenes Gebiet ist weshalb zu Objektivierbarkeit der Knochenpathologien einer FDOK das Ultraschallgerät CaviTAU (cavitau.de ) entwickelt wurde.

26. ICOSIM Weekly – Online-Symposium “Krebs” mit Dr. med. Dietrich Klinghardt

Hans Lechner ist als zahnärztlich Vortragender mit dabei:

Online-Symposium “Krebs” mit Dr. med. Dietrich Klinghardt vom 27.08 bis 29.08.2021

Hier finden Sie weitere Infos: Online-Symposium zum Thema Krebs | Kongresse + sonstige Veranstaltungen | Institut für Neurobiologie (ink.ag)

Zeitplan & Agenda: Plakat 420x297mm Krebssymposium.indd (ink.ag)

Dr. Klinghardt will gemeinsam mit international renommierten Kollegen den weiten Bogen zwischen der Schulmedizin und den biologischen Heilmethoden spannen. Es erwarten uns
Vorträge und Interviews zu vielen neuen Erkenntnissen und Methoden in der Behandlung von Krebs.

Hierzu wissenschaftlich basierte Beiträge von Dr.Dr. (PhD) J. Lechner

1. Journal of Breast Cancer: Basic and Clinical Research:

Lechner J, von Baehr V. “Hyperactivated Signaling Pathways of Chemokine RANTES/CCL5 in Osteopathies of Jawbone in Breast Cancer Patients—Case Report and Research”.

Kostenfreier Download: http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.4137/BCBCR.S15119

Link in PubMed: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24899812

2. Lechner J, Schulz T, Lejeune B, von Baehr V. Jawbone Cavitation Expressed RANTES/CCL5:

Case Studies Linking Silent Inflammation in the Jawbone with Epistemology of Breast Cancer. Breast Cancer (Dove Med Press). 2021;13:225-240
https://doi.org/10.2147/BCTT.S295488

Link on journal:  https://www.dovepress.com/articles.php?article_id=63767.

Link to paper on PubMed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33859496/

3. Lechner J, Schmidt M, von Baehr V, Schick F. Undetected Jawbone Marrow Defects as Inflammatory and Degenerative Signaling Pathways:

Chemokine RANTES/CCL5 as a Possible Link Between the Jawbone and Systemic Interactions?. J Inflamm Res. 2021;14:1603-1612. https://doi.org/10.2147/JIR.S307635

Link in journal:  https://www.dovepress.com/articles.php?article_id=64152

Link on PubMed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33911892/

 

 

25. ICOSIM Weekly – Typische FDOK-Operation mit hoher RANTES Überexpression

Zwei Rheuma-Fälle nach Sanierung der „CaviTAU®-bone marrow defects

Herr G.R. schreibt am 14.11.2020:

»» Nur wenige Tage nach Abschluss der Behandlung in Ihrer Praxis war mein Rheuma völlig verschwunden und meine Beweglichkeit nimmt weiter zu. So kann ich nun ohne Schmerzen und Knacken im Kniegelenk in die Hocke gehen und z.B. problemlos Schuhe schnüren.

Die Beweglichkeit meines Kopfes und der Halswirbelsäule haben sich stark verbessert. So kann ich wieder beim Autofahren schmerzfrei Kopf und Oberkörper nach hinten drehen, wenn ich spitzwinklig in eine vorfahrtsberechtigte Straße einfädeln will. Viele andere Bewegungen fallen mir nun leicht. ««

 

Frau E.R schreibt am 22.11.2020:

»» Sehr geehrte Herren Doktores,

gute Nachrichten muß ich gleich schicken:  stelle fest, daß dieses “Rückenziehen” im Lendenwirbelbereich mit der Behandlung verschwunden ist!

Man konnte es nicht ganz Rückenschmerzen nennen, aber es war doch eine ständige Beeinträchtigung, die vor allem morgens und nach Belastungen (lange Spaziergänge, Stand, Gartenarbeit) auftrat. Die lange nicht ins Bewußtsein drang, aber doch jahrelang da war. Und die ich meist durch Strecken, Dehnen (Yogapose “Sphinx”, also Hohlkreuz), Inversionsbank etc. mildern konnte. Als ob der Hüftbeuger täglich geölt werden mußte .. obwohl der Schmerz mit dem Hüftbeuger nichts zu tun hatte. Die Belastung war halt unspezifisch im Bereich des ‘lower back’, Lendenwirbelbereich, lokalisiert. 

Das ist schon mal sehr gut! ««

24. ICOSIM Weekly

Standortbestimmung Biologische Zahnmedizin

Die Entwicklung einer biologischen oder ganzheitlichen Zahnmedizin auf verschiedenen korporativen Ebenen macht aus der Sicht des Verfassers eine aktualisierte Standortbestimmung der verschiedenen Aktivitäten notwendig. Da definitionsgemäß eine ganzheitliche Zahnmedizin ein breites Spektrum an therapeutischen und diagnostischen Methoden beinhaltet, betrachtet diese Standortbestimmung ebenfalls mehrere medizinische Ebenen integrativ. Unabhängig davon bezieht sich jede lokale zahnärztliche Tätigkeit definitionsgemäß innerhalb einer ganzheitlichen Zahnmedizin auf systemische Interaktionen.

Die aktuelle Situation zeigt, dass sich im Rahmen eines beschleunigten methodischen, materiellen und wissenschaftlichen Fortschritts fünf vorherrschende ganzheitliche Ansätze neben der universitären vertretenen Zahnheilkunde entwickelt haben.

1. GZM (Gesellschaft für ganzheitliche Zahnmedizin):

Eine einem traditionell energetischen Krankheitsbildern verbundene Gesellschaft, deren Zielsetzungen auch regulationsmedizinische und cranio-sakrale Therapieansätze mit Schwerpunkt CMD beinhalten. Die damit verbundenen führenden Namen sind Dr. Voll (EAV) und Dr. Reichert. Die GZM propagiert auch die biofunktionelle Kieferorthopädie propagiert. Die damit verbundenen  führenden Namen sind Prof. Balters und Dr. Hubertus von Treuenfels.

2. DEGUZ (Deutsche Gesellschaft für Umwelt-Zahnmedizin):

Dominanz und hervorstechendes Alleinstellungsmerkmal der DEGUZ ist ihre strikte wissenschaftliche Orientierung an analytischen Labormethoden in Bezug auf die Anwendung zahnärztlicher Materialien. Im Vordergrund steht die individuelle Empfindlichkeit für Zahnersatzmaterialien im Mund, für chronisch toxische Belastungen aus wurzelgefüllten Zähnen und Unverträglichkeiten von Titanimplantaten. Der damit verbundene führende Name ist Dr. Volker von Baehr.

3. ICOSIM (International College of Maxillo-mandibular Osteoimmunology):

Ein spezielles Gebiet der Immunologie wird hier in Form einer Maxillo-mandibulärer Osteoimmunologie in den Vordergrund gestellt. Während in der DEGUZ die materialbedingten Problemstellungen individualisiert werden, so steht hier das Knochenmark in seinen möglichen Entgleisungsformen durch zahnärztliche Eingriffe im Fokus. In über 20 wissenschaftlichen Publikationen mit über 130.000 internationalen Zugriffen konnte das Chemokin RANTES/CCL5 als der wesentliche Botenstoff zur „lokalen Störfeldwirkung“ aus fettig-degenerativen Ostzone chronischen Kieferknochenarealen (FDOK) definiert werden. Die damit verbundenen  führenden Namen sind Jerry Bouquot und Dr.Dr.(PhD) Johann Lechner.

4. SDS Bio-Health (Swiss Dental Solution):

Nachdem Dr. Lechner um 2000 in Deutschland die Zirkonoxid-Vollkeramik Versorgung mit metallfreien Kronen und Brücken gemeinsam mit dem Labor Trampert einführen konnte, wurden ab 2005 auch  vollkeramische Implantate zur Praxisreife entwickelt. Der heutige Stand der Technik und der ossären Implantatintegration ist extrem sicher. SDS Bio-Health baut auf die vollkeramische Implantatprothetik als Alternative zu Wurzelfüllungen und Titanimplantaten inklusive „Nico“-Entfernungen zu einer Biologischen Zahnmedizin aus . Der damit verbundene führende Name ist Dr. Ulrich Volz.

5. ICCMO (International College of Mandibular Kinesiometrics):

Das sensormotorische Gleichgewicht einer okklusalen Rehabilitation kann durch das Konzept der Myozentrik realisiert werden. Das dynamische Gleichgewicht von Kiefergelenk und Aktivitäten der Kaumuskulatur ist die Basis einer positiven posturalen Ausrichtung. Die damit verbundenen führenden Namen sind Dr. B. Jankelson, Walter Schöttl und Dr. Rainer Schöttl.

 

So wie die universitär geleitete Zahnmedizin sich einheitlicher Maßstäbe und Prämissen bedient (z. B. Leitlinien), sollte das künftige Ziel einer wissenschaftlich etablierten „Biologischen Zahnmedizin“ sein, aus den o.g. verschiedenartigen Ansätzen (ohne Anspruch auf  Vollständigkeit) eine einheitliche Synopsis zu entwickeln.

Die o.g. Gesellschaften stehen für bewährte Test- und Untersuchungsverfahren

  1. Für individuelle Bestimmung von Material-Suszeptibilitäten stehen moderne Labore (imd-berlin.de und www.Lab4More.de ).
  2. Zur individuellen Bestimmung der Toxizität wurzelgefüllter Zähne steht der OroTox-Test (orotox.de ).
  3. Für die seit Jahrzehnten radiologisch umstrittene Existenz einer fettig-degenerativen Osteolyse im Kieferknochen (FDOK) steht mit objektiver Bildgebung mittels Messung der Knochendichte mit Ultraschall das CaviTAU® Gerät (cavitau.de ).
  4. Für die myozentrische Bestimmung der Bisslage steht das K7 Funktionsanalyse-System (info@sinfomed.de )

Das Ziel einer biologischen Zahnmedizin ist aber immer das Patientenwohl

Die Fixierung der universitären Zahnheilkunde auf den mechanischen Erhalt und die funktionelle Wiederherstellung des Kaufsystems hinterlässt Lücken:

  1. Diese betreffen den systemischen Aspekt jeder lokalen Maßnahme im Zahn-und Kieferbereich, insbesondere in Bezug auf das Immunsystem.
  2. Wozu also „Biologische Ganzheitliche Integrative Zahnmedizin“?
  3. Diese versteht sich niemals “alternativ“, sondern
  4. erweitert komplementär den zahnmedizinischen Aspekt um systemisch-immunologische Interferenzen.

 

23. ICOSIM Weekly – bereits 4 Stk wissenschaftlich publizierte & PubMed indexierte CaviTAU Artikel

Liebe ICOSIM-Mitglieder,

Wir haben jetzt bereits vier wissenschaftlich publizierte und PubMed indexierte Artikel, in denen CaviTAU

  • explizit in der Theorie und in
  • täglichem Praxis-Nutzen für Anwender und Patient

erfolgreich dargestellt wird:

Hier zu Eurer Information und Übersicht:

 

1. Lechner J, Zimmermann B, Schmidt M, von Baehr V. Ultrasound Sonography to Detect Focal Osteoporotic Jawbone Marrow Defects:

Clinical Comparative Study with Corresponding Hounsfield Units and RANTES/CCL5 Expression. Clin Cosmet Investig Dent. 2020;12:205-216.

https://doi.org/10.2147/CCIDE.S247345

Access in journal https://www.dovepress.com/articles.php?article_id=54222

Link on PubMed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32801922/

 

2. Lechner J, von Baehr V, Zimmermann B. Osteonecrosis of the Jaw Beyond Bisphosphonates:

Are There Any Unknown Local Risk Factors?. Clin Cosmet Investig Dent. 2021;13:21-37

https://doi.org/10.2147/CCIDE.S288603

Link in journal https://www.dovepress.com/articles.php?article_id=61333.

Link to paper on PubMed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33505172/

 

3. Lechner J, Schick F. Chronic Fatigue Syndrome and Bone Marrow Defects of the Jaw

A Case Report on Additional Dental X-Ray Diagnostics with Ultrasound. Int Med Case Rep J. 2021;14:241-249

https://doi.org/10.2147/IMCRJ.S306641

Link on journal:  https://www.dovepress.com/articles.php?article_id=64029

Link to paper on PubMed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33907473/

 

4. Download as Preprint (Peer Reviied noch in Druck)

Lechner J, Zimmermann B, Schmidt M. Focal bone marrow defects in the jawbone determined by ultrasonography –

Validation of new trans alveolar ultrasound technique for measuring jawbone density in 210 patients Ultrasound in Medicine & Biology

Hier geht es zum DOWNLOAD des Artikels als PDF: Download article – “TAU Validation 2021″

 

Schlussfolgerung: Wir haben mit dem Ultraschall CaviTAU® ein völlig neues Kapitel in der zahnärztlichen Bildgebung eröffnet. Allein mit diesen vier Publikationen haben wir ein wissenschaftlich verlässliches Standbein zur klinischen Anwendung von CaviTAU® geschaffen.

Alle ICOSIM-Mitglieder sind herzlich aufgerufen mit eigenen Datensammlungen an dieser epochalen Entwicklung mitzuwirken!!

22. ICOSIM Weekly

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ICOSIM,

wir haben einen weiteren Meilenstein in der wissenschaftlichen Festigung unserer fettig-degenerativen Knochenmarksdefekte erstellen können:

In der PubMed indexierten Zeitschrift Degenerative Neurological and Neuromuscular Disease wurde folgende Forschungsarbeit von uns angenommen:

Lechner J, von Baehr V, Schick F. RANTES/CCL5 Signaling from Jawbone Cavitations to Epistemology of Multiple Sclerosis – Research and Case StudiesDegener Neurol Neuromuscul Dis. 2021;11:41-50. https://doi.org/10.2147/DNND.S315321

Der direkte Link zur Zeitschrift und zum kostenlosen Download unseres Artikels ist: https://www.dovepress.com/articles.php?article_id=66565.

Das Abstrakt lautet zur Übersicht:

Hintergrund:

Die Rolle von Signalwegen in der Zell-Zell-Kommunikation, die mit dem Fortschreiten der Multiplen Sklerose (MS) verbunden ist, ist zu einem kritischen Bereich in der Forschung geworden. Das Chemokin RANTES (regulated upon activation, normal T-cell expressed and secreted), auch Chemokin C-C motif ligand 5 (CCL5; R/C) genannt, ist ein Protein, das in der neuroinflammatorischen Forschung aufgrund seiner Verbindung zur MS-Entwicklung untersucht wurde.

Zielsetzung:

Untersuchungen zu Knochenmarkdefekten im Kieferknochen (BMDJ), die sich morphologisch als fettig-degenerative Osteonekrose des Kieferknochens (FDOJ) darstellen, zeigen eine Überexpression des R/C-Signals in den betroffenen Kieferbereichen. Hier versuchen wir, den möglichen Zusammenhang zwischen aus Kieferknochen exprimiertem R/C und MS aufzuklären.

Methoden:

17 BMDJ/FDOJ-Proben von 17 MS-Patienten sowie Proben von 19 gesunden Kontrollen wurden mittels Bead-basierter Luminex®-Analyse auf R/C-Expression untersucht. Auch die R/C-Spiegel im Serum von 10 MS-Patienten wurden untersucht. Weiterhin wurden die Knochendichte, die Histologie und die R/C-Expression in zwei klinischen Fallstudien analysiert.

Ergebnisse:

In allen BMDJ/FDOJ-Proben aus der MS-Gruppe wurde eine hohe R/C-Überexpression gefunden. Die Serum-R/C-Spiegel waren in der MS-Gruppe ebenfalls hochreguliert. Die R/C-Serumspiegel in der MS-Kohorte waren höher als bei den gesunden Kontrollen. Im Gegensatz dazu zeigte die Histologie der BMDJ/FDOJ-Proben keine Entzündungszellen.

Diskussion:

Die R/C-induzierte “stille Entzündung” bei MS wird in der wissenschaftlichen Literatur breit diskutiert, ebenso wie die Auslösung von Entzündungen im Zentralnervensystem durch R/C, die eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von MS spielen könnten.

Schlussfolgerung:

Die Autoren vermuten, dass BMDJ/FDOJ über die Überexpression von R/C als Auslöser der MS-Progression dienen kann. Daher sollten  zahnärztliche und medizinische Therapeuten auf BMDJ/FDOJ bei MS aufmerksam gemacht werden.

Meine Co-Autoren und ich hoffen auf euer geschätztes Interesse, zahlreichen Download und verbleiben bis zum nächsten ICOSIM-Weekly

Euer Hans Lechner